Mein Landkreis Neustadt/WN: ALIA-Projekt der LUCE-Stiftung
OTV berichtet in seiner Sendung „Mein Landkreis Neustadt/WN“ über des Projekt ALIA der LUCE Stiftung.
OTV berichtet in seiner Sendung „Mein Landkreis Neustadt/WN“ über des Projekt ALIA der LUCE Stiftung.
Wie Menschen mit Demenz weiter am gesellschaftlichen Leben teilhaben können – das haben die Projekt-Verantwortlichen von ALIA jetzt am Landesamt für Pflege, kurz LfP, bei der Bayerischen Demenzwoche erklärt.
Allein in Bayern leben derzeit etwa 240.000 Menschen mit Demenz. Tendenz steigend. Um auf ihr Schicksal und die Krankheit aufmerksam zu machen, gab es im Freistaat die Demenzwoche. Auch in Amberg. Der Heimat des Landesamtes für Pflege.
Der korrekte Umgang mit Demenz-Patienten will gelernt sein. Jetzt fand eine Schulung für das Landesamt für Pflege statt.
Gesamter Arikel in der Mittelbayerischen
Demenz darf kein Tabuthema sein. Maria Kammermeier von der Alzheimer Gesellschaft Oberpfalz erklärt, wie wichtig Verständnis im Umgang mit Menschen mit Demenz ist.
Der ehemalige Staatsminister und Landesvorsitzende der Senioren-Union, Dr. Thomas Goppel, war Ehrengast bei der Auftaktveranstaltung des Kreisverbandes Neustadt der Senioren-Union.
Werfen Sie einen Blick auf die erste Ausgabe des Gemeindeanzeigers Weiherhammer. Das Projekt ALIA finden Sie auf den Innenseiten.
Werfen Sie einen Blick auf die erste Ausgabe des Gemeindeanzeigers Weiherhammer. Das Projekt ALIA finden Sie auf den Innenseiten.
Ein Leuchtturmprojekt für eine generationenfreundliche Gemeinde entsteht in den nächsten Jahren in Weiherhammer. Der Gemeinderat billigt dazu den Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans „An der Straße nach Mantel“.
Ein zukunftsweisendes Leuchtturmprojekt für eine „generationenfreundliche Gemeinde“ entsteht in Weiherhammer in den nächsten Jahren. Der Gemeinderat billigt dazu den Entwurf des Bebauungsplans „An der Straße nach Mantel“.
Die Weiherhammerer konnten über den Jahreswechsel über den künftigen Namen der Nachbarschaftshilfe abstimmen – dabei waren sie sich relativ einig, dass die Gemeinde viel Herz besitzt. Jetzt geht die Planung in die nächste Phase.
Die Nachbarschaftshilfe in Weiherhammer hat nun einen offiziellen Namen: „Helfen mit Herz“ war bei einer Abstimmung der Bürger der Favorit. Die Initiatoren freuten sich über die gute Beteiligung an dem Votum.
Bürger als Vor-Ort-Experten gestalten mit und beteiligen sich
Zentrale Bausteine des Leuchtturmprojektes „Agil leben im Alter“ (ALIA) der Lars und Christian Engel (LUCE) Stiftung sind die Bebauung des ALIA-Areals durch die ALIA GmbH unter Beteiligung der Bürger. Die Entwürfe wurden am jetzt erstmalig den direkten Anwohnern und den Bürgermultiplikatoren der „Aktiven generationenfreundlichen Gemeinde“ Weiherhammer via Livestream vom Innovision Center in Weiherhammer aus präsentiert. Bürgermeister Ludwig Biller hatte im Rahmen der vorgezogenen Bauleitplanung dazu eingeladen. Christian Schönberger (Architekturbüro Schönberger), Severin Hirmer (Geschäftsführer, ALIA GmbH), Sven Schmuderer (Technische Hochschule Deggendorf) und Dr. David Rester (Projektleiter ALIA, LUCE Stiftung) haben über die Architektur mit Raum- und Freiraumplanung auf dem 14.000qm großen Areal, das Wohn- und Versorgungskonzept (SEGA e.V.) sowie die Möglichkeiten der Mitsprache informiert.
Neben den geplanten Gebäuden, bei denen auf Holzbauten ab dem 1. Stock und Dachbegrünung sowie auf einen nachhaltigen Energieverbrauch gesetzt wird, ist auch das Wohn- und Versorgungskonzept in der Architektur generationenfreundlich ausgelegt: „Ältere Menschen, die das Angebot Tagespflege nutzen, werden sich einen gemeinsamen Garten mit der gegenüberliegenden Kindertageseinrichtung teilen,“ so Christian Schönberger. Durch die Abstufung des Gebäudes nach oben hin, die bepflanzte Dachterrassen vorsieht, soll ein attraktiver Ausblick sowohl für die Mieter als auch die unmittelbaren Nachbarn entstehen. Das Ziel aller Beteiligten ist es, einen belebten Ort zu schaffen, an dem man nicht nur wohnen kann, sondern auch gerne den Sonntagnachmittag mit der Familie oder Freunden im Café, das im Bildungs- und Begegnungszentrum untergebracht werden soll, verlebt. Weitere zentrale Bausteine sind u.a. eine Kurzeitpflege, ambulant betreute Wohngemeinschaften, eine Nachbetreuung und weitere Zimmer und Apartments in Senioren-WGs.
Sven Schmuderer, der das Projekt ALIA aus der Perspektive der Forschung zu Bürgerbeteiligung begleitet, vermittelte die Möglichkeiten der digitalen Beteiligungsplattform PUBinPLAN und erläutert die erste Beteiligungsphase zur Bebauung auf PUBinBUILDING. Es werden wiederkehrende Fragen beantwortet und man hat die Möglichkeit, Meldungen und Kommentare auf einer Karte mit dem Bebauungsentwurf zu hinterlassen. Außerdem kann man auf der Plattform die Broschüre mit der Entwurfsbeschreibung und Hintergrundinformationen zum Wohn- und Versorgungskonzept einsehen. Alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Weiherhammer ab dem 14. Lebensjahr können sich mit ihrem persönlichen Zugangscode registrieren und ihre Anregungen, Verbesserungsvorschläge und Ideen noch bis zum 20.12.2020 einbringen.
Schon während der Veranstaltung beteiligten sich die Bürger online rege am geplanten Vorhaben und lobten die ersten Entwürfe wie beispielsweise im folgenden Wortlaut: „Was ich heute Abend gesehen habe, ist sehr ansprechend. Ich bin stolz, dass so ein zukunftsweisender Ort in der Gemeinde entstehen soll. So kann ich bei künftigen gesundheitlichen Einschränkungen oder einem notwendigen Umzug sicher sein, an einem mir vertrauten Ort bleiben zu können.“
Downloads:
Die aktuelle Ausgabe des Gemeindeanzeigers Weiherhammer mit dem ALIA-Innenteil finden Sie hier:
Wie können Bewegung und Sport in Zeiten der Corona-Pandemie erhalten und gefördert werden? Wie kann dies besonders auch für ältere Mitglieder praxistauglich und für neue Mitglieder in Sportvereinen attraktiv gestaltet werden? Hierzu sind die Vorstandschaft der TSG Mantel-Weiherhammer der Abteilung Turnen mit Anita Bauer und die „Aktive generationenfreundliche Gemeinde“ Weiherhammer mit dem Projekt „Agil leben im Alter“ (ALIA) der Lars und Christian Engel (LUCE) Stiftung derzeit im Austausch. Ein erster gemeinsamer Auftakt war das Verteilen der Bewegungspackung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) durch die Übungsleiterinnen an die Turnerfrauen in Mantel und der Gemeinde Weiherhammer.
Gerade in Zeiten von Corona sind die darin enthaltenen Übungskarten eine einfache und im Alltag leicht umsetzbare Möglichkeit, um in Bewegung zu bleiben. Das ersetzt jedoch nicht die persönlichen Begegnungen und die Gespräche, die beim gemeinsamen Turnen von den Beteiligten so geschätzt werden. Deswegen machen sich ALIA und die TSG Mantel-Weiherhammer gemeinsam auf die Suche nach kreativen Lösungen und wollen in Zukunft mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Expertinnen und Experten passende Angebote entwickeln, die digitale Elemente berücksichtigen.
Bildunterschrift:
Anita Bauer (Abteilungsleiterin, TSG Mantel-Weiherhammer) und Theresa Sittl (Projektmitarbeiterin, ALIA der LUCE Stiftung)
Downloads:
Lars und Christian Engel Stiftung
Paul Engel Straße 1
92729 Weiherhammer
info@luce-stiftung.de
+49 9605 919-9299