Breites Publikum bei Bürger- und Pflegemesse

Besucher tauchten in virtuelle Welten ein und testeten neue Technologien für Sorge & Pflege

Am Samstag, den 15.03.2025 besuchten am Nachmittag rund 170 Personen die Bürger- und Pflegemesse „Virtuelle Heimat“ im Future Lab der Lars und Christian Engel (LUCE) Stiftung in Weiherhammer. Die kostenfreie Veranstaltung für neue und digitale Technologien für Sorge & Pflege im Rahmen des Projekts Agil leben im Alter (ALIA) fand seit 2019 bereits das dritte Mal statt. Kooperationspartner waren die GesundheitsregionPlus Nordoberpfalz sowie die AOK Bayern – Direktion Nordoberpfalz.

Die Durchführung unterstützt haben zudem die C4TRENDS GmbH und die Engagierten der Sorgenden Gemeinde Weiherhammer (Projekt ALIA), insbesondere die gemeindliche Präventionslotsin sowie die gemeindliche Nachbarschaftshilfe. Deren Team Digivolution will zur digitalen Teilhabe älterer Menschen beitragen und war als Aussteller auch Anlass, die „virtuelle Welt“ thematisch zu fokussieren. Denn im Rahmen eines Förderprojekts der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) haben die Teammitglieder einen Wanderweg bei Kirchendemenreuth mit einer speziellen VR-Brille virtuell begehbar gemacht.

Das Ziel der Veranstaltung, die Besucher für Digitalisierung und neue Technologien in Sorge und Pflege zu sensibilisieren, lässt sich zudem aus der im Januar vorgestellten HighCare-Agenda des Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention ableiten. In ihrer digitalen Grußbotschaft würdigte Staatsministerin Judith Gerlach entsprechend den wertvollen Beitrag der Veranstaltung, um digitale Teilhabe älterer Menschen zu ermöglichen und sowohl für Laien als auch Experten die Gestaltung von Betreuung und Versorgung vor Ort zu unterstützen. Besonders gefreut hat die Veranstalter, dass sich der Landtagsabgeordnete Dr. Stephan Oetzinger – neben seinem Grußwort – auch persönlich die Zeit nahm, um sich an allen Messeständen der Aussteller sowie Infoständen von Selbsthilfeorganisationen und Beratungsangeboten (u. a. Pflegende Angehörige e. V., SEGA e. V., VdK, Fachstelle für Pflegende Angehörige) zu informieren.

Neben vielen Informationen ermöglichten es die Aussteller den Besuchern, neue (digitale) Technologien selbst auszuprobieren, z. B. einen Roboter zu steuern und mit ihm zu kommunizieren. Ältere und jüngere Besucher spürten beim Tragen eines passiven Exoskeletts die Unterstützung der eigenen Körperkräfte und Korrektur des eigenen Bewegungsapparats. Pflegeazubis und Lehrende für Pflegeberufe tauchten in virtuelle Lernszenarien für die Pflegeausbildung ein. Die älteren Besucher unternahmen virtuelle Ausflüge in Berge, Städte und Museen. Aussteller um Mehta-IT aus Weiden und WiQQi aus St. Gallen demonstrierten Technik zum Anfassen und veranschaulichten die Mehrwerte von Smart-Home. Ein Highlight war zudem der digitale und mobile Aktivitätstisch CareTable, der als eines der wenigen Erfolgsprodukte mittlerweile in mehr als 1.000 Pflegeeinrichtungen im deutschsprachigen Raum zu finden ist.

Die Veranstaltung war vor allem aufgrund der heterogenen Besuchergruppe ein voller Erfolg. Denn sowohl Experten als auch Laien, so ALIA-Projektleiter Dr. David Rester, sind notwendig, um Sorgende Gemeinschaften zu ermöglichen. So waren neben zahlreichen Bürgern, sorgenden und pflegenden Angehörigen ebenfalls Einrichtungsverantwortliche, professionelle Pflegepersonen, Lehrer für Pflegeberufe und 50 jüngere Pflegeazubis vor Ort. Und auch Unternehmen aus anderen Branchen, wie die benachbarte BHS Corrugated GmbH, profitierten vom fachlichen Austausch für den künftigen Einsatz von Robotik und Exoskeletten.

„Aufgrund der positiven Rückmeldungen von Besuchern und Ausstellern werden wir das Format in jedem Fall fortführen und vielleicht auch noch etwas ausbauen“ so ALIA-Projektleiter Dr. David Rester. Ab Mitte April wird auf der Website der Veranstaltung zudem eine Videodokumentation der Veranstaltung und ein virtueller 360°- Messerundgang zu den Ausstellern verfügbar sein.

Downloads:

Wissenschaft in und über Weiherhammer

Dr. Sven Schmuderer dankt Gemeinde, Engagierten und LUCE Stiftung für Unterstützung bei Promotion

Verbunden mit herzlichen Dankesworten überreichte Dr. Sven Schmuderer kürzlich je ein Exemplar seiner druckfrischen Doktorarbeit zum Thema „Gesellschaftliches Engagement und Partizipation in städtisch- und ländlich-digitalen Räumen“ an Bürgermeister Ludwig Biller sowie an Prof. Dr. Erich Bauer, Vorstandsvorsitzender, und Dr. David Rester , Projektleiter, von der Lars und Christian Engel (LUCE) Stiftung.

Für seine Doktorarbeit begleitete Sven Schmuderer in den Jahren 2020 und 2021 unter anderem das Projekt Agil leben im Alter (ALIA) in der Gemeinde Weiherhammer, führte Interviews mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern, Vertretern der LUCE Stiftung, kümmerte sich federführend um die Online-Beteiligung mittels der Plattform PUBinPLAN der Technischen Hochschule Deggendorf und war auch bei einigen Veranstaltungen in Weiherhammer zugegen. „Besonders gut erinnere ich mich noch an das Schulprojekt an der Grund- und Mittelschule Weiherhammer sowie an meine Umfrageaktion während des Christbaumverkaufs des Skiclubs im Dezember 2020“, sagt Schmuderer.

Für sein Engagement und seine Arbeit erhielt Sven Schmuderer kürzlich den Lohn: Im Juli  verteidigte er seine Doktorarbeit im Fach Sozialgeographie erfolgreich und veröffentlichte diese über den Online-Verlag der Universitätsbibliothek Passau. Im September erhielt er seine Promotionsurkunde und ist seitdem berechtigt, den Grad eines Doktors der Philosophie zu führen.

Einfach damit bewenden lassen wollte Schmuderer es jedoch nicht, sondern suchte den Weg zurück nach Weiherhammer. „Mir ist es ein großes Anliegen, hier in Weiherhammer das Ergebnis zu präsentieren und nochmal Danke zu sagen, da meine Promotion ohne die tolle Unterstützung und den Projektrahmen ALIA nicht möglich gewesen wäre“, sagt Schmuderer.

Das bewertet auch Bürgermeister Ludwig Biller positiv. „Dass auch meine Gemeinde mit dem Projekt ALIA zum Erfolg beitragen konnte, ist erfreulich. Durch die Unterstützung und Begleitung von Herrn Schmuderer, konnten wir hier wichtige Akzente zum Thema gesellschaftliches Engagement setzen, wofür wir sehr dankbar sind. Ich gratuliere Herrn Schmuderer zum Erlangen des akademischen Titels.“

Auch Erich Bauer und David Rester finden positive Worte: „Die Zusammenarbeit mit Sven Schmuderer im Rahmen des Projekts ALIA war hervorragend. Dass er nun am Ende seinen Promotionsverfahrens erneut nach Weiherhammer kommt, ist ein Zeichen für die gute Zusammenarbeit und Teil der professionellen Wissenschaftskommunikation – mit Blick auf den Transfer von Wissenschaft in die Praxis.“

So ist es auch wenig verwunderlich, dass die Herren auch künftig zusammenarbeiten wollen – in ALIA-Transferkommunen, wie im Transferprojekt Sorgende Stadt Hemau im Landkreis Regensburg sowie bei einem Buchbeitrag zum Projekt ALIA.

Interessierte finden die veröffentlichte Doktorarbeit verlinkt auf der Homepage www.schmuderer.bayern.

Downloads:

Seminar stärkt Pflegelotsen in Neustadt und Weiden

Ein Seminar für „Betriebliche Pflegelotsen“ fand letzte Woche in Weiden statt, organisiert vom Bündnis für Familie Neustadt-Weiden und der AOK Bayern. Die Veranstaltung zielte darauf ab, Erstkontaktpersonen in Unternehmen und Behörden für Fragen rund um die Pflege von Angehörigen auszubilden. Mit 17 Teilnehmenden aus 15 unterschiedlichen Institutionen wurde die maximale Teilnehmerzahl erreicht und aufgrund hoher Nachfrage erweitert.

Zum gesamten Artikel im OberpfalzECHO

DENK.werkstatt für die Sicherstellung der hausärztlichen Gesundheitsversorgung

Ein exklusives Event erwartet Ärzte in Weiterbildung und Humanmedizinstudenten am Freitag, 19. und Samstag, 20. Juli bei den Liebensteiner Kartonagenwerken.

Zum gesamten Artikel im OberpfalzECHO


Hausarztschmiede kommt ins Kartonagenwerk nach Liebenstein

Eine ungewöhnliche Veranstaltung kündigt das Landratsamt an: Die Hausarztschmiede soll im Juli im Kartonagenwerk in Liebenstein Station machen.

Zum gesamten Artikel im Onetz

Berührungsängste beim Tablet abgebaut

Digitale Teilhabe älterer Menschen ermöglichen: Die Nachbarschaftshilfe Weiherhammer und das Team Digivolution, beide aus dem Projekt ALIA hervorgegangen, engagieren sich erneut für die die digitale Teilhabe älterer Menschen und damit die sorgende Gemeinde Weiherhammer. Für die Unterstützung und Teilnahme an den Folgeveranstaltungen kann die Nachbarschaftshilfe gerne telefonisch unter der Nummer 0160 – 84 48 078 oder via E-Mail unter nachbarschaft@weiherhammer.de kontaktiert werden.

Pressebericht bei OberpfalzECHO

Lesetour Oberpfalz 2023: 4 Autorinnen, 4 Geschichten

Die Regensburger Autorinnen Sabine Rädisch, Sonja Silberhorn Gerda Stauner und Petra Teufl lesen am 11. Mai um 19 Uhr im Future Lab der Lars und Christian Engel (LUCE) Stiftung in Weiherhammer aus ihren Büchern. Im Rahmen ihrer Lesetour, die sie durch alle Regierungs-bezirke der Oberpfalz führt, machen die Schriftstellerinnen auch Halt in Weiherhammer. Die Veranstaltungsreihe, die unter anderem vom Bezirk Oberpfalz gefördert wird, geht gezielt in ländliche Bereiche, um die Einwohner kleinerer Dörfer oder Gemeinden zu erreichen.

Doch auch die Romane und Krimis, aus denen die Schriftstellerinnen lesen, spielen oft auf dem Land. Denn obwohl die Stadt Regensburg Schauplatz zahlreicher Bücher, Filme oder Serien ist, gibt es auch abseits der mittelalterlichen Metropole einiges zu entdecken. Die Autorinnen, die in der Oberpfalz ihre Heimat gefunden haben, erzählen auf ganz unterschied-liche Weise vom Leben und Sterben in Stadt und Land. Dabei werfen sie auch einen liebevol-len Blick auf die ländliche Oberpfalz, diesen kargen Landstrich, wo die Menschen schon im-mer etwas zurückhaltender waren und hart für ihr Auskommen arbeiten mussten. Moderiert wird der Abend von Petra Teufl, deren Großmutter bei Verwandten in Weiden aufwuchs und in Waldsassen zur Schule ging.

Die Lesung wird von der Bücherei Weiherhammer in Zusammenarbeit mit der LUCE Stiftung veranstaltet. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung wird gefördert von Bayern liest e.V., vom Bezirk Oberpfalz, der LUCE Stiftung und dem Land-kreis Neustadt an der Waldnaab.

Downloads:


Veröffentlichungen:

Artikel bei Nachrichten-Oberpfalz.de

BHS Corrugated und LUCE Stiftung gewinnen Auszeichnung „Heimatverbundene Unternehmen“

Herausragende Maßnahmen von Unternehmen für ihre Heimat – erstmals wurden dafür Unternehmen in Bayern vom Staatsministerium der Finanzen und für Heimat ausgezeichnet. BHS Corrugated und die Lars und Christian Engel (LUCE) Stiftung gehören zu den Preisträgern.

Bei der „Herausragenden Maßnahme für ihre Heimat“ von BHS Corrugated und der LUCE Stiftung handelt es sich um das Leuchtturmprojekt „ALIA – Agil leben im Alter.“ Gemeinsam mit der Gemeinde Weiherhammer und mit dem Verein SEGA e.V. wollen das Oberpfälzer Unternehmen und die Stiftung ihrer beiden Geschäftsführer Christian und Lars Engel das Vorhaben mit der Bebauung auf dem ALIA-Areal in Weiherhammer für Wohnen, Hilfe und Pflege mit integriertem Seniorenpark und Kindertagesstätte verwirklichen. Von grundlegender Bedeutung ist dabei, dass die Bevölkerung in die gesamte Planungsphase eingebunden wird. Im Rahmen von ALIA werden neue Ansätze der Beratung, Unterstützung, Betreuung und Pflege entwickelt. In Weiherhammer entstehen Gebäude für Wohnen, Hilfe und Pflege mit integriertem Seniorenpark und einer Kindertagesstätte. Mit der Maßnahme wird zudem ein Zukunftsbild für eine generationenfreundliche Gemeinde erarbeitet.

Im Rahmen der Preisverleihung am 24.04.2023 im Heimatministerium in Nürnberg würdigte Finanz- und Heimatminister Albert Füracker das Engagement der Preisträger:

„Regional verwurzelte Unternehmen leisten vor Ort einen wichtigen Beitrag – sie bieten wohnortnahe Arbeitsplätze, fördern Inklusion und unterstützen ehrenamtliches sowie soziales Engagement. Unsere heutigen neun Preisträger sind großartige Vorbilder: Sie stecken viel Zeit, Geld und Herzblut in die Gestaltung unserer Heimat und übernehmen Verantwortung für unsere Gesellschaft“.

Dominique Ehmann, Managerin Corporate Communications bei BHS Corrugated, freute sich über die Auszeichnung:

„Wir verstehen gesellschaftliche Verantwortung für Zukunfts- und Heimatthemen als Teil unserer Unternehmensmission. Die Gründung der heutigen BHS Corrugated vor mehr als 300 Jahren war gleichbedeutend mit der Gründung der heutigen Gemeinde Weiherhammer. Durch diese Historie ergibt sich eine starke Bindung unseres Unternehmens zu unserem Heimatort und dessen Bewohnern. Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung als „Heimatverbundenes Unternehmen“ und möchten auch andere Firmen dazu ermutigen, sich in ihrer Heimat zu engagieren!“

Professor Dr. Erich Bauer, Vorstandsvorsitzender der Lars und Christian Engel (LUCE) Stiftung, ergänzt:

„Mit ALIA entwickeln wir eine generationenfreundliche Gemeinde, in der man unabhängig vom Alter ein würdiges und schönes Leben führen kann. Die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger von Weiherhammer ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Gemeinsam können wir nachhaltig für bessere Lebensbedingungen aller Generationen in unserer Heimat sorgen. Wir bedanken uns bei BHS Corrugated und der Gemeinde Weiherhammer für die Unterstützung und freuen uns, unser gemeinsames Vorhaben weiter voranzutreiben!“

Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat hat die Auszeichnung „Heimatverbundenes Unternehmen“ im Februar 2023 zum ersten Mal ausgelobt. Die Prämierung zeigt, was Unternehmen im Freistaat Großes für ihre Heimat leisten und soll andere Unternehmen gleichzeitig zu bürgerschaftlichem Engagement und Nachahmung motivieren. Alle bayerischen Unternehmen konnten sich mit ihren ganz besonderen Heimat-Maßnahmen bewerben. Die Gewinner wurden von einer Jury bestehend aus Mitgliedern von Wirtschaftsverbänden, Kammern sowie dem Bayerischen Heimatministerium ermittelt. Ausgezeichnet wurden die besten Vorhaben, bewertet nach den Kriterien Erfolg und Wirkung in der Region, Übertragbarkeit auf andere Unternehmen und Regionen, Schaffung eines nachhaltigen regionalen Mehrwerts und Ausdruck bürgerschaftlichen Engagements.

Downloads:


Veröffentlichungen:

Erstmalige Auszeichnung „Heimatverbundenes Unternehmen“ // Prämierung des Engagements neun bayerischer Unternehmen

Zur Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat


BHS als heimatverbundenes Unternehmen ausgezeichnet

Zum Artikel im OberpfalzECHO


Lüdecke und BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau ausgezeichnet

Zum Artikel bei OTV


Erstmalige Auszeichnung „Heimatverbundenes Unternehmen“

Zum Artikel bei Samerberger Nachrichten


BHS Corrugated Weiherhammer nun „heimatverbundenes Unternehmen“

Zum Artikel im Onetz

Erster Kaminabend Pflege: OTH Amberg-Weiden und Bayerisches Landesamt für Pflege diskutieren zur Zukunft der Pflege

Wie lassen sich die Herausforderungen der Pflege in der Zukunft meistern? Welche Rahmenbedingungen müssen dafür geschaffen werden und welche Besonderheiten gilt es, gerade im ländlichen Raum zu beachten? Mit welchen Ansätzen in Beratung, Unterstützung, Betreuung und Pflege lässt sich die Lebensqualität älterer Menschen und auch ihrer pflegenden Angehörigen sicherstellen? Wie kann professionelle Pflege mit bürgerschaftlichem Engagement verzahnt werden und wie lassen sich die Möglichkeiten der Digitalisierung möglichst zielgerichtet nutzen? Diese und weitere Fragen wurden beim ersten gemeinsamen Kaminabend „Zukunft Pflege – Sorgende Gemeinschaften als gesamtgesellschaftliche Aufgabe“ des Bayerischen Landesamts für Pflege und der OTH Amberg-Weiden diskutiert.

Zur Presseinfo des LfP


Veröffentlichungen:

Nachbericht bei Neumarktaktuell

Kaminabend der OTH: Weichenstellung für die Pflege der Zukunft

Der Kaminabend am 23. März in der OTH steht unter dem Motto „Zukunft Pflege – Sorgende Gemeinschaften als gesamtgesellschaftliche Aufgabe“.

Zum vollständigen Artikel

Zum Event Flyer

ALIA GmbH erhält Förderbescheid

Staatsminister Klaus Holetschek war zu Gast bei der ALIA GmbH und der LUCE Stiftung im Future Lab. Bei seinem Besuch überreichte er den Förderbescheid in Höhe von 3 Millionen Euro für das Bauvorhaben des ALIA-Areals an die ALIA GmbH.

Pressemitteilung des Staatsministeriums

Pressemitteilung


Beitrag im Onetz.de

Gesamter Artikel


Beitrag bei OTV

Gesamter Artikel mit Video


Beitrag bei OberpfalzECHO

Gesamter Artikel


Impressionen & Bilder der LUCE Stiftung: