Markus Söder wird Zentrum für Künstliche Intelligenz in Weiherhammer eröffnen

KI-gesteuerte Produktionsabläufe in Betrieben – nur ein Thema, an dem das erste Technologie-Transfer-Zentrum im Landkreis Neustadt/WN forscht. Zum offiziellen Start gibt es weitere Fördermittel und hohen Besuch aus München.

Zum Artikel im Onetz

Running Snail zu Gast bei LUCE Stiftung und BHS Corrugated

Das Running Snail Racing Team der OTH Amberg-Weiden (OTH AW) veranstaltete am Freitag, 29.11.2024 auf Einladung der LUCE Stiftung und  von BHS Corrugated seinen diesjährigen Sponsoren-Tag im Future Lab in Weiherhammer.

Dabei blickte das Running Snail Team im Beisein von Sponsoren sowie Unterstützern der OTH Amberg-Weiden auf die vergangene Saison zurück – von beeindruckenden Erfolgen bis hin zu unvergesslichen Momenten auf und neben der Rennstrecke. Außerdem gaben die Studierenden Einblicke in die elektrischen und mechanischen Highlights des letzten Rennwagens und wagten einen ersten Ausblick auf den neuen Rennwagen RS25.

Eine Führung durch die neue Montagehalle der BHS Corrugated rundete die Veranstaltung ab. Das anschließende Get-together mit Verpflegung bot den Sponsoren und Studierenden ein ideales Ambiente zum Netzwerken und das Ausloten der weitere Zusammenarbeit.

Wir freuen uns diese beindruckende studentische Initiative unterstützen zu dürfen und wünschen dem Running Snail Racing Team weiterhin viel Erfolg!

Eindrücke der Veranstaltung:

KI im Mittelstand: Neues Zentrum in Weiherhammer gestartet

Videobericht bei OTV

Integrationshilfe für ausländische Pflegekräfte in Bayern

Kostenloses Kursangebot aus Weiherhammer gestartet

Mit dem Projekt „BIAP – Betriebliche Integration ausländischer Pflegekräfte“ bietet die Lars und Christian Engel (LUCE) Stiftung im Rahmen des Projekts Agil leben im Alter (ALIA) und in Zusammenarbeit mit der Hochschule Hof Mitarbeitenden in der Pflege die Möglichkeit, sich kostenlos zum Thema Interkulturelle Zusammenarbeit in der Pflege weiterzubilden.

Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und finanziert von der Europäischen Union soll das Projekt zur fachlichen, sprachlichen und kulturellen Integration ausländischer Pflegekräfte sowie zur Verbesserung der Zusammenarbeit mit ansässigem Personal beitragen, um die Integration nachhaltig zu fördern und die Pflegequalität zu sichern.

Dazu fand im Oktober eine Auftaktveranstaltung in Weiherhammer statt zu der Vertreter verschiedener Organisationen und Pflegedienstleister bayernweit eingeladen waren.

Unter dem Motto „Integrieren statt ausgrenzen“ fand Mitte November in Weiherhammer die erste Präsenzveranstaltung statt, an der vierzehn Personen aus verschiedenen Pflegeeinrichtungen aus ganz Bayern teilnahmen. BIAP bietet verschiedene kostenlose Kurse für Mitarbeitende in der Pflege an. Um möglichst vielen in der Pflege Tätigen die Teilnahme zu erleichtern, findet der überwiegende Teil des theoretischen Unterrichts online statt, ergänzt durch praktische Aufgaben in sogenannten „Skills Labs“ sowie vereinzelte Präsenzveranstaltungen. Den Auftakt der Schulungsreihe bildet das Programm für das Stammpersonal der Pflegeeinrichtungen. Vierzehn Damen und Herren treffen sich unter der Anleitung der Hochschule Hof, um Themen wie kultursensibles Handeln in der Pflege, länderspezifische Unterschiede in der Pflegeausbildung oder auch Diskriminierung und Rassismus im Pflegealltag zu diskutieren. Ein Kurs für ausländische Pflegekräfte beginnt am 02. Dezember, eine weitere Schulung zum „Integrationscoach“ am 15. Januar. In beiden Kursen sind noch Plätze frei, alle drei Angebote werden während der zweijährigen Projektlaufzeit noch weitere Male angeboten – Vormerkungen sind bereits möglich.

Downloads:

Veröffentlichungen:

„Legends for Children“ wollen Herzen erwärmen und Kindern eine Zukunft bieten

„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es“ – diesen Satz von Erich Kästner setzt die Stiftung „Engel für Kinder“ seit mehr als 20 Jahren vorbildlich um. Am Mittwoch stellte die Stiftung vor illustrer Runde im BHS-„Future Lab“ ihr neuestes Projekt vor.

Zum Artikel im OberpfalzECHO


Weltweite Musiker vereint: „Legends for children“ für Kinder in Laos

Zum Artikel im OTV

Hausärztliche Gesundheitsversorgung in ländlichen Gemeinden

Rückblick auf die DENK.werkstatt der Hausarztschmiede beim Liebensteiner Kartonagenwerk

Die Veranstaltung „Erlebe die Hausarztschmiede“ beim Liebensteiner Kartonagenwerk war ein großer Erfolg. Bürgermeister der Gemeinde Plößberg Lothar Müller eröffnete die Veranstaltung und gab Einblick in die Herausforderungen, welche die Gemeinde Plößberg und die Region in der medizinischen Versorgung betreffen. Hausarzt und Initiator der Hausarztschmiede Dr. Deinlein stellte deren Community und die neuen Stipendienprogramme des Landkreises Tirschenreuth vor. Marion Forster, Gastgeberin, Geschäftsführerin des Liebensteiner Kartonagenwerks sowie ebenfalls Initiatorin der Veranstaltung, präsentierte nicht nur das Unternehmen, sondern auch dessen übergreifendes Engagement für die Region mit dem „Liebensteiner Generationenprojekt“. Erst vor kurzem wurde in Plößberg in diesem Kontext eine Kita ins Leben gerufen und ein Friseursalon am Betriebsgelände für Mitarbeitende und auch Externe eröffnet.

Das „Liebensteiner Generationenprojekt“ soll künftig weitere Aspekte gesundheitlicher Versorgung für den Sozialraum des Ortes Liebenstein und der Gemeinde Plößberg bedenken. Ein zentraler Programmpunkt der Veranstaltung war daher die DENK.werkstatt zur Sicherstellung der hausärztlichen Gesundheitsversorgung in ländlichen Gemeinden am Beispiel der Gemeinde Plößberg. Dr. David Rester von der Lars und Christian Engel (LUCE) Stiftung hat diese mit den Bausteinen und Erfahrungen aus dem sozialraumorientierten Modellprojekt Agil leben im Alter (ALIA) und in Abstimmung mit der Hausarztschmiede in sieben DENK.räumen vorbereitet und moderiert. Die leitende Frage war: Welche Möglichkeiten für die künftige Gestaltung (haus-) ärztlicher Gesundheitsversorgung sind denkbar?

Die Teilnehmenden der DENK.werkstatt waren bunt gemischt: Vertreter der Kommune, des KVB, Medizinstudierende, Hausärzte, Ärzte in Weiterbildung, Architekten sowie eine lokale Unternehmerin. Diese heterogene Struktur der DENK.gruppe ermöglichte Perspektivenwechsel und gegenseitiges Verständnis und stellte somit einen großen Mehrwert für die Diskussion dar. Diese fand in zwei ausgewählten DENK.räumen statt: zur Nachfolge Hausarztpraxis und zur Einbindung und baulichen Planung einer ländlichen Gesundheitspraxis im Sozialraum.

Abgerundet wurde das Event durch eine informative Führung durch die beeindruckenden Produktionsstätten des Liebensteiner Kartonagenwerks, die Verpackungen für verschiedene Branchen, einschließlich des Gesundheitswesens, herstellt.

Insgesamt bot die Veranstaltung wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung der ärztlichen Versorgung in der Region und zeigte die Bedeutung von Zusammenarbeit über Sektorengrenzen hinweg.

Downloads:

Veröffentlichungen:

Regionale Entwicklungen und politische Entscheidungen

Vertreter von Wirtschaft, Bildung und Politik bleiben im Dialog

In Weiherhammer findet man nicht nur das Headquater des renomierten Wellpappanlagenherstellers BHS Corrugated Maschinen- und Anlagenbau GmbH, sondern auch den Sitz des richtungsweisenden Bildungscampus der Oberpfalz der Lars und Christian (LUCE) Engel Stiftung. Rund um den Hammerweiher finden deshalb auch immer wieder Gespräche unterschiedlicher Personen statt – zuletzt mit Albert Rupprecht.

Seit mehr als 20 Jahren setzt er sich als Mitglied des Bundestages und Vertreter der CDU/CSU im Wahlkreis Weiden in Berlin für seine Heimat, für die Interessen der nördlichen Oberpfalz ein. Durch seine Ausbildung und verschiedenen poltischen Funktionen und Ämter kennt er sowohl die Bedarfe der Region, als auch die Wechselwirkungen von Politik, Wirtschaft, Bildung und Forschung bestens.

Er ist überzeugt: „Am besten lassen sich komplexe Themen und Herausforderungen im Diskurs beleuchten und politisch gestützte Lösungswege finden.“ Der Geschäftsführer der BHS Corrugated Christian Engel und der Vorstandsvorsitzender der LUCE Stiftung Prof. Dr. Erich Bauer nutzen die Gespächsmöglichkeit um auf Ziele und Anliegen hinzuweisen. Christian Engel ist überzeugt: „Eine Wirtschaftspolitik für Menschen, Unternehmen und Ihre Zukunft muss wieder in den Fokus genommen werden zur Wahrung unseren Standards.“ Erich Bauer ergänzt: „Die Bildungsarbeit muss im Zentrum der Entscheidungen bleiben – die allgemeine sowie die berufliche – denn die Menschen und ihr Können ist die Basis des Erfolges.“

Downloads:

Digitale Medien und deren Einsatz im Bildungskontext

Medienzentrum Landkreis Schwandorf und LUCE Stiftung wollen gemeinsame Wege gehen

Das Interesse an der proaktiven Begleitung der Bildungsthematik mitsamt dem richtigen und zielgerichtenten Einsatz von Medien und entsprechender Digitalisierung ist bei der Lars und Christian Engel (LUCE) Stiftung und dem Medienzentrum im Landkreis Schwandorf groß. So verständigten sich beide Bildungsakteure auf eine Kooperationsvereinbarung und sichern sich gegenseitige Unterstützung zu – fachlich, medientechnisch und persönlich. Der Technolgietransfer ist das zentrale Element der Zusammenarbeit und soll über die gemeinsame Entwicklung von Schulungen und Veranstaltungen sowie die Realisierung und Bewerbung selbiger umgesetzt werden. So wurde es zwischen Prof. Dr. Erich Bauer, Vorstandsvorsitzender der LUCE Stiftung, Florian Waldeck, Ingenieur der LUCE Stiftung, und Alexander Friedl, Leiter Medienzentrum in Landkreis Schwandorf, vertrauensvoll und richtungsweisend vereinbart.

„Jeder einzelne muss sich Innovationen stellen und erkennen, dass neue technische Möglichkeiten ebensolche Perspektiven eröffnen. Wenn man im Miteinander denkt und handelt und sich gegenseitig unterstützt, kommt man dabei in jedem Fall weiter – auch über die Landkreisgrenzen hinweg.“, ist sich Erich Bauer sicher.

Downloads:

Veröffentlichungen:

Weiherhammer bekommt Zentrum für Künstliche Intelligenz und zehn neue Arbeitsplätze

Im Landkreis Neustadt/WN eröffnet ein neues Zentrum für Künstliche Intelligenz. Dafür gab der bayerische Ministerrat am Dienstag grünes Licht. Damit verbunden ist eine Investition von über sechs Millionen Euro in Weiherhammer.

Zum Artikel im Onetz


Technologietransferzentrum kommt nach Weiherhammer

Wie der Landtagsabgeordnete Stephan Oetzinger (CSU) nach der gestrigen Ministerratssitzung in einer Pressemeldung mitteilt, wird in Weiherhammer ein neues TTZ (Technologietransferzentrum) eingerichtet.

Zum Artikel im OberpfalzECHO


Wichtige Weichenstellungen für HaW und TH: Neue Technologietransferzentren und Promotionszentren in ganz Bayern

Zur Seite des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst


Bericht aus der Kabinettssitzung

Zur Seite des Bayerischen Staatsministeriums

DENK.summit 2024: Bilder & Berichte

Der DENK.summit 2024 war mit 700 Teilnehmenden, 30 Partner-Unternehmen, tollen Speakern und einem hochkarätigen Pitch-Wettbewerb ein voller Erfolg.

Eindrücke, Bilder & Berichte sind auf der Homepage des DENK.summit zusammengefasst.

Wir freuen uns schon auf die dritte Auflage am 25.06.2025 in Weiherhammer.