Breites Publikum bei Bürger- und Pflegemesse

Besucher tauchten in virtuelle Welten ein und testeten neue Technologien für Sorge & Pflege

Am Samstag, den 15.03.2025 besuchten am Nachmittag rund 170 Personen die Bürger- und Pflegemesse „Virtuelle Heimat“ im Future Lab der Lars und Christian Engel (LUCE) Stiftung in Weiherhammer. Die kostenfreie Veranstaltung für neue und digitale Technologien für Sorge & Pflege im Rahmen des Projekts Agil leben im Alter (ALIA) fand seit 2019 bereits das dritte Mal statt. Kooperationspartner waren die GesundheitsregionPlus Nordoberpfalz sowie die AOK Bayern – Direktion Nordoberpfalz.

Die Durchführung unterstützt haben zudem die C4TRENDS GmbH und die Engagierten der Sorgenden Gemeinde Weiherhammer (Projekt ALIA), insbesondere die gemeindliche Präventionslotsin sowie die gemeindliche Nachbarschaftshilfe. Deren Team Digivolution will zur digitalen Teilhabe älterer Menschen beitragen und war als Aussteller auch Anlass, die „virtuelle Welt“ thematisch zu fokussieren. Denn im Rahmen eines Förderprojekts der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) haben die Teammitglieder einen Wanderweg bei Kirchendemenreuth mit einer speziellen VR-Brille virtuell begehbar gemacht.

Das Ziel der Veranstaltung, die Besucher für Digitalisierung und neue Technologien in Sorge und Pflege zu sensibilisieren, lässt sich zudem aus der im Januar vorgestellten HighCare-Agenda des Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention ableiten. In ihrer digitalen Grußbotschaft würdigte Staatsministerin Judith Gerlach entsprechend den wertvollen Beitrag der Veranstaltung, um digitale Teilhabe älterer Menschen zu ermöglichen und sowohl für Laien als auch Experten die Gestaltung von Betreuung und Versorgung vor Ort zu unterstützen. Besonders gefreut hat die Veranstalter, dass sich der Landtagsabgeordnete Dr. Stephan Oetzinger – neben seinem Grußwort – auch persönlich die Zeit nahm, um sich an allen Messeständen der Aussteller sowie Infoständen von Selbsthilfeorganisationen und Beratungsangeboten (u. a. Pflegende Angehörige e. V., SEGA e. V., VdK, Fachstelle für Pflegende Angehörige) zu informieren.

Neben vielen Informationen ermöglichten es die Aussteller den Besuchern, neue (digitale) Technologien selbst auszuprobieren, z. B. einen Roboter zu steuern und mit ihm zu kommunizieren. Ältere und jüngere Besucher spürten beim Tragen eines passiven Exoskeletts die Unterstützung der eigenen Körperkräfte und Korrektur des eigenen Bewegungsapparats. Pflegeazubis und Lehrende für Pflegeberufe tauchten in virtuelle Lernszenarien für die Pflegeausbildung ein. Die älteren Besucher unternahmen virtuelle Ausflüge in Berge, Städte und Museen. Aussteller um Mehta-IT aus Weiden und WiQQi aus St. Gallen demonstrierten Technik zum Anfassen und veranschaulichten die Mehrwerte von Smart-Home. Ein Highlight war zudem der digitale und mobile Aktivitätstisch CareTable, der als eines der wenigen Erfolgsprodukte mittlerweile in mehr als 1.000 Pflegeeinrichtungen im deutschsprachigen Raum zu finden ist.

Die Veranstaltung war vor allem aufgrund der heterogenen Besuchergruppe ein voller Erfolg. Denn sowohl Experten als auch Laien, so ALIA-Projektleiter Dr. David Rester, sind notwendig, um Sorgende Gemeinschaften zu ermöglichen. So waren neben zahlreichen Bürgern, sorgenden und pflegenden Angehörigen ebenfalls Einrichtungsverantwortliche, professionelle Pflegepersonen, Lehrer für Pflegeberufe und 50 jüngere Pflegeazubis vor Ort. Und auch Unternehmen aus anderen Branchen, wie die benachbarte BHS Corrugated GmbH, profitierten vom fachlichen Austausch für den künftigen Einsatz von Robotik und Exoskeletten.

„Aufgrund der positiven Rückmeldungen von Besuchern und Ausstellern werden wir das Format in jedem Fall fortführen und vielleicht auch noch etwas ausbauen“ so ALIA-Projektleiter Dr. David Rester. Ab Mitte April wird auf der Website der Veranstaltung zudem eine Videodokumentation der Veranstaltung und ein virtueller 360°- Messerundgang zu den Ausstellern verfügbar sein.

Downloads:

Bürger- und Pflegemesse „Virtuelle Heimat“

Neue Technologien für Sorge & Pflege erleben und ausprobieren

Die LUCE Stiftung veranstaltet am Samstag, den 15.03.2025 im Rahmen des Projekts Agil leben im Alter (ALIA) nach 2019 und 2022 und mit Unterstützung der GesundheitsregionPlus Nordoberpfalz sowie der AOK Bayern – Direktion Nordoberpfalz zum dritten Mal einen Aktionstag rund um neue Technologien für Sorge & Pflege.

Die kostenfreie Veranstaltung mit verschiedenen Ausstellern für „Virtual Reality“, „Robotik“, „Exoskeletten“, „Smart-Home“ „Digitalen Pflegeanwendungen“ ist als Bürger- und Pflegemesse sowohl für fachliche Laien (Bürgerinnen und Bürger) als auch für Experten (pflegende Angehörige, professionelle Pflegepersonen, Pflegeazubis/Pflegestudenten, Pflege- und Gesundheitspädagogen und alle weiteren Gesundheitsberufe sowie Einrichtungsverantwortliche) konzipiert.

Ziel der Bürger- und Pflegemesse ist die Sensibilisierung dieser Zielgruppe für Digitalisierung und neue Technologien sowohl zur (digitalen und damit sozialen) Teilhabe hilfe- oder pflegebedürftiger (älterer) Menschen als auch zur virtuellen Gestaltung von Lernprozessen in Sorge und Pflege.

Hierzu können die Produkte der Aussteller ausprobiert und getestet werden. So können virtuelle Ausflüge oder auch Bewegungsübungen, die für ältere Menschen konzipiert wurden, aktiv erlebt werden. Ebenfalls sind verschiedene Pflegesituationen, insbesondere für beruflich wie privat Pflegende, virtuell erfahr- und gestaltbar. Am digitalen und mobilen Aktivitätstisch CareTable können gemeinsam Spiele ausprobiert werden. Auch das Tragen eines Exoskeletts, die Interaktion mit Servicerobotern und das Steuern von Transportrobotern sowie das Testen digitaler Pflegeanwendungen wird möglich sein. Gezeigt werden zudem die Möglichkeiten von Smart-Home für ältere Menschen.

Dabei sein werden ebenfalls die mehrfach ausgezeichnete gemeindliche Nachbarschaftshilfe Helfen mit Herz Weiherhammer und deren Team Digivolution, das im Januar 2025 gestartete gemeindliche Projekt „Präventions-Lotse (PL) für eine sorgende Gemeinde Weiherhammer“, dass durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention gefördert wird, sowie Pflegende Angehörige e. V. und SEGA e. V. als wichtige Selbsthilfeorganisationen für pflegende Angehörige.

Die kostenfreie Bürger- & Pflegemesse Virtuelle Heimat findet am Samstag, den 15.03.2025 von 14 bis 17 Uhr im Future Lab der LUCE Stiftung in Weiherhammer statt. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei. Eine Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung ist online unter https://www.luce-stiftung.de/aktionstag/ oder über die GesundheitsregionPlus Nordoberpfalz“ telefonisch 09602 79-6300 oder -6310 sowie per E-Mail info@grplus-nopf.de möglich.

Das Modellprojekt Agil leben im Alter (ALIA) vereint verschiedene sozialraumorientierte Maßnahmen rund um Sorge und Pflege für die Etablierung sorgender Gemeinden, vorwiegend in ländlichen Regionen. Als Innovations- und Verantwortungspartnerschaft wird ALIA in Kooperation mit dem Verein zur Förderung der Seelischen Gesundheit im Alter e.V. (SEGA) sowie mit der Modellgemeinde Weiherhammer und in Transferkommunen und Transferprojekten realisiert.

Downloads:

Presseinfo als PDF